Im ersten Halbjahr 2025 wird der chinesische Markt für neue Energiefahrzeuge weiterhin stark wachsen. Nach Angaben des chinesischen Automobilindustrieverbandes wurden im Januar bis Juni 6.968.000 und 6.937.000 neue Energiefahrzeuge produziert, was ein Anstieg von mehr als 40% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Neue Energiefahrzeuge machen bereits 44,3 Prozent des gesamten Automobilverkaufs aus und machen fast die Hälfte aus. Der Verband prognostiziert, dass der Verkauf von neuen Energiefahrzeugen im Jahr 2025 voraussichtlich 16 Millionen Fahrzeuge überschreiten wird und die Penetrationsrate auf 56 Prozent steigen wird. Vor diesem boomenden Hintergrund eröffnen sich auch die Antriebsmotoren als Kernkomponente für neue Energiefahrzeuge beispiellose Entwicklungschancen. Die Daten zeigen, dass im Januar bis Mai 2025 die installierte Anzahl der Antriebsmotoren in China 4.944.400 Einheiten erreicht hat, was ein Wachstum von 29% im Vergleich zum Vorjahr ist.
Der Antriebsmotor wird als das „Herz“ des neuen Energiefahrzeugs bezeichnet und seine Leistung bestimmt direkt die Leistung, die Lebensdauer, die Reaktionsgeschwindigkeit und das Fahrerlebnis des gesamten Fahrzeugs. Es ist nicht nur der technologische Eckpfeiler der Elektrotransformation, sondern auch die Schlüsselkraft für die kontinuierliche Modernisierung der Automobilindustrie.
Arbeitsprinzip und Haupttyp des Antriebsmotors
Ein Antriebsmotor ist im Wesentlichen ein Gerät, das elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt. Der Arbeitsablauf beginnt mit dem Gleichstrom, der von der Fahrzeugantriebsbatterie geliefert wird und nach Zuweisung durch den Hochspannungsverteilungskasten in den Motorregler eingegeben wird, wo er über einen Gleichstrom-Wechselrichter in dreiphasigen Wechselstrom umgewandelt wird, der den Motorrotor dreht und schließlich das Rad durch das Antriebssystem antreibt. Während der Brems- oder Gleitphase kann der Motor in den Stromerzeugungsmodus wechseln, um die kinetische Energie in die Batterie zurückzuladen und die Energie wiederzugewinnen.
Je nach Stromtyp können Antriebsmotoren in Gleichstrommotoren und Wechselstrommotoren unterteilt werden. Der Gleichstrommotor wurde wegen seiner einfachen Steuerung und bequemen Geschwindigkeitsstellung in frühen Elektrofahrzeugen verwendet, aber seine Bürste ist leicht zu verschleißen und ineffizient und wurde allmählich durch den Wechselstrommotor ersetzt.
Derzeit umfassen Mainstream-Wechselstrommotoren hauptsächlich Permanentmagnet-Synchronomotoren und Induktions-Asynchronomotoren:
Permanentmagnetische Synchronomotoren: Mit hoher Leistungsdichte, hohem Drehmoment und ausgezeichneter Effizienz können die Beschleunigungsleistung und die Lebensdauer des Fahrzeugs verbessert werden. Seine Rotoren benötigen jedoch seltene Erden-Permanentmagnete (wie Palladium-Eisenbor), die kostspielig sind und bei hohen Temperaturen ein Demagnetisierungsrisiko aufweisen.
Induktionssynchronomotor: Robuste Struktur, niedrige Kosten, hohe Temperatur- und Stoßbeständigkeit, einfache schwache magnetische Steuerung und ausgezeichnete Leistung bei hoher Geschwindigkeit. Der Nachteil ist, dass die Leistungsdichte und die Effizienz relativ niedrig sind, das Volumen und das Gewicht groß sind und häufig ein externes Kühlsystem benötigt werden.
Die beiden Motortypen ergänzen sich gut in der Leistung und bieten eine Vielzahl von Optionen für Modelle mit unterschiedlichen Positionen.
Technologieentwicklung: Von Gleichstrommotoren zu effizienten Permanentmagneten
Die technologische Entwicklung des Antriebsmotors erstreckt sich über hunderte Jahre. Im 19. Jahrhundert waren Gleichstrommotoren die Hauptwahl für frühe experimentelle elektrische Fahrzeuge. Erst 1885 erfand der italienische Wissenschaftler Galileo Ferrari den asynchronosen Induktionsmotor und die Wechselstrommotor-Technologie trat allmählich auf die historische Bühne.
In den 1980er Jahren nutzten einige Autounternehmen noch Gleichstrommotoren in elektrischen Prototypen. Nach den 90er Jahren wurden mit den Fortschritten in der Elektronik und Steuerungstechnik Induktionsmotoren und Permanentmagnetmotoren zu zwei parallelen Entwicklungsrouten.
1982 legte die Entstehung des permanenten Magnetmaterials Palladium Ironboron die Grundlage für Permanentmagnetmotoren. 1996 war ein wichtiger Meilenstein für die Industrialisierung der Elektromotoren: GM stellte den ersten Serienmotor EV1 auf den Markt, während der Toyota RAV4 EV mit einem permanentmagnetischen Synchronomotor ausgestattet war. Letzteres wird durch seine überlegene umfassende Leistung allmählich zum Marktmainstream.
Im 21. Jahrhundert erreichten Permanentmagnetmotoren mehrere Durchbrüche bei Material und Kühlung. Im Jahr 2003 führte Toyota die Rotorölkühlung in den Prius der zweiten Generation ein, um die Probleme der Motorkühlung und -abmagnetisierung erheblich zu verbessern. Im Jahr 2006 reduzierte China Tri-Ring durch die Optimierung der Rezeptur der seltenen Erden-Komponenten die Menge an Radium auf 1%, was die Kosten erheblich senkte.
Seit 2010 sind Leichtgewicht und Integration ein technologischer Schwerpunkt. Der BMW i3 erzielte im Jahr 2013 eine erhebliche Gewichtsreduktion durch Aluminium-Motorgehäuse; Im selben Jahr führte Bosch ein Elektroantriebsmodul auf den Markt. 2018 hat BYD ein hochintegriertes „3-in-1“-elektrisches Antriebssystem vorgestellt, das die Leistungsdichte weiter erhöht.
Tesla hat im Bereich der Asynchronomotoren kontinuierlich Innovationen gemacht: Der Roadster wurde im Jahr 2008 mit einem leistungsstarken Induktionsmotor ausgestattet, das Model S im Jahr 2014 mit einer Doppelmotorarchitektur und nach 2019 schrittweise auf eine Mischkonfiguration mit „Front Permanent Magnet + Rear Induction“ umgewandelt, um Effizienz und Leistung zu vereinbaren.
Derzeitige technische Schwerpunkte: Flachkabel, Ölkühlung und integrierte Systeme
Seit 2020 haben sich die Antriebsmotoren unter dem Ziel „Double Carbon“ in Richtung effizienter, leichter und tiefer Integration durchbrochen, was sich in drei technologischen Trends ausdrückt:
Flachdrahtmotor: Kupferdrahtwicklung mit rechteckigem Schnitt, erhöhen Sie die Füllzahl von ca. 30% und erreichen Sie eine höhere Leistungsdichte und Effizienz, die in BYD, Volkswagen, Tesla und anderen Markenmodellen weit verbreitet wird;
Ölkühlungstechnologie: Durch den direkten Kontakt mit dem Kühlöl wird die Wärmekomponente ausgelöst und die Wärmeabkühlungseffizienz erheblich verbessert. Beispielsweise erreicht das BYD DMI-System eine Leistungsdichte um 32 % durch Ölkühlung;
Multi-in-One-Antriebssystem: Kompakte Konstruktion und Gewichtsreduzierung durch die tiefe Fusion von Komponenten wie Motoren, Steuerungen und Getriebe. Das 8-in-1-System, das auf der BYD e-Plattform 3.0 eingeführt wurde, ist typisch, mit einer Gesamteffizienz von 89%.
Darüber hinaus sind 800V-Hochspannungsplattformen, Siliziumkarbid-Elektronik und Drehzahlerhöhungen (wie z. B. Xiaomi-Motoren bis zu 27.200 U/min) zu neuen Trends in der Branche geworden. Intelligente elektronische Steuerungen optimieren die Leistung dynamisch auf Grundlage von Echtzeitverkehrsbedingungen und Fahrverhalten und steigern die Energieeffizienz weiter.
4. Marktlandschaft: Konzentration des Kopfes und Aufstieg der Autounternehmen
Im ersten Halbjahr 2025 erreicht die installierte Anzahl der chinesischen Antriebsmotoren 6,271 Millionen, ein Wachstum von 30,6% im Vergleich zum Vorjahr, und der Markt zeigt eine hohe Konzentration:
Freddy Dynamics (im Besitz von BYD) belegt den ersten Platz mit 1,73 Millionen Maschinenlagen und einem Marktanteil von 27,7%, dessen Flachmotoreffizienz 97,5% beträgt, was den erheblichen Vorteil der Integration der gesamten Industriekette zeigt;
HUICHUAN UNITED ENERGY ist mit 698.000 Geräten auf dem zweiten Platz, Marktanteil von 11,1%, basierend auf der Akkumulation von industriellen Antriebstechnologien, um die Zusammenarbeit von Automobilunternehmen zu erweitern, 2024 steigt der Umsatz aus dem neuen Energiegeschäft um etwa 70%;
Tesla belegt mit rund 320.000 Maschinenlagen, einem Anteil von 5,1 Prozent, den vierten Platz, und seine neue Langlebigkeitsversion des Model 3 erhöht die Motorleistung auf 225 kW.
Die zweite Stufe umfasst Unternehmen wie United Electronics, Grebo, Honeycomb und Weilai Dynamics Technologie, deren Marktanteil zwischen 3% und 4% liegt und die Wettbewerbsfähigkeit aufgrund von Marktsegmenten oder technischen Spezialitäten aufrechterhalten kann.
Es ist bemerkenswert, dass die Autounternehmen die Tendenzen der Eigenforschung oder der Lieferung innerhalb des Systems erheblich beschleunigen. Der Gesamtmarktanteil von verbundenen Motorunternehmen wie Freddy, Tesla, Weilai und Zero Run hat mehr als 40% überschritten, was die strategische Richtung der Hauptfabrik zur Stärkung der Kostenkontrolle und der Sicherheit der Lieferkette durch vertikale Integration widerspiegelt.
Zukunftsperspektiven: Innovation, Kosten und Supply Chain Synergy
Die Motorindustrie steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Neue Technologien wie 800V-Plattformen, Siliziumcarbid-Anwendungen und Hochgeschwindigkeitsmotoren treiben nicht nur die Produktleistung voran, sondern umbauen auch das Wettbewerbsmodell der Industrie.
Unternehmen, die in der Lage sind, technologische Trends zu verstehen, die Synergie der Lieferkette zu optimieren und Kostenkontrolle zu erreichen, werden sich in der Welle der Elektrifizierung günstiger positionieren. Der Antrieb von Motoren als Kernkraftkraft für neue Energiefahrzeuge wird weiterhin eine entscheidende Unterstützung für die Transformation und Entwicklung der weltweiten Automobilindustrie sein.